Abteilung/Aufgabengebiet
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 15.300 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Angestellte:r Junior (all genders) - Immunregulation in der Leber
Im Rahmen unseres Sonderforschungsbereiches (SFB) 1700 „Immunregulation in der Leber: Von der Homöostase zur Krankheit.“ (www.uke.de/sfb1700) bieten wir in den Projekte A05 und B03 Doktorand:innenstellen an.
Der SFB 1700 zielt darauf ab, die Mechanismen der Immunregulation in der Leber zu verstehen.
Autoimmune Lebererkrankungen, wie die primär sklerosierende Cholangitis (PSC), sind Erkrankungen, die im Verlauf zu Leberzirrhose, Lebertransplantation oder zum Tod führen können. Die Pathogenese dieser Erkrankungen ist unverstanden. In den angebotenen Projekten sollen Mechanismen der Immunregulation bei autoimmunen Lebererkrankungen entschlüsselt werden. Hierbei liegt ein Fokus auf der Rolle der Cholangiozyten, welche von Immunzellen angegriffen werden und deren Interaktion mit der luminalen Umgebung der Gallengänge, einschließlich ihrer Mikrobiota und Lipidmetaboliten, von großer Bedeutung ist. Unser Ziel ist es, diese bidirektionale Interaktion zwischen Immunzellen und Cholangiozyten zu entschlüsseln. Zudem möchten wir anhand von in vitro und in vivo Modellen aufklären, wie Mikroorganismen die Interaktion von Cholangiozyten mit Immunzellen beeinflussen. Das Verständnis über die Mechanismen, die der duktulären Immunregulation zugrunde liegen, wird dazu beitragen, neue Behandlungsziele zu identifizieren.
Ihre Aufgaben in diesem Projekt:
- Identifizierung von Immunzellpopulationen und deren Interaktion auf Einzellzellebene
- Generierung humaner und muriner 3D Organoid Kulturen
- Ko-Kultur von Immunzellen und 3D Organoid Kulturen
- Analyse des biliären Mikrobioms (Maus und Mensch)
- Durchführung tierexperimenteller Untersuchungen in Mausmodellen für Autoimmunerkrankungen der Leber
- Generierung und Analyse von Daten: FACS, ELISA, WB, IHC, single cell und single nucleus RNAseq, spatial transcriptomics
- Auswertung und Zusammenstellung der Ergebnisse sowie deren Präsentation auf abteilungsinternen, nationalen und internationalen Meetings
- Erstellung von Manuskripten
Die Positionen sind mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen und drittmittelbedingt für 3,5 Jahre befristet.
Profil/Qualifikationen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Biotechnologie oder einer vergleichbaren Lebenswissenschaft
- Immunologische Ausbildung und Vorerfahrung sind erwünscht
- Hohes Engagement und Freude an Teamarbeit und Kooperationen
Immunitätsstatus
Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.
Stellenangebot und Perspektiven
- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände