Kunstpädagogik: Ausbildung, Studium und Arbeitsschwerpunkte

Die Verbindung von Kreativität und Psychotherapie in der Kunsttherapie bietet pragmatische und effektive Wege zur Förderung der seelischen Gesundheit. Der Beruf hat sich in der Rehabilitation und Prävention etabliert und ergänzt die Schulmedizin bei der Bewältigung psychischer und physischer Traumata sowie in der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Die Illustration zeigt eine Reihe unterschiedlicher Pinsel die symbolisch für den Beruf des Kunsttherapeuten stehen.

Kunsttherapie ist eine Form der psychotherapeutischen Behandlung, die kreative Techniken zur Förderung der seelischen Gesundheit einsetzt. Sie wird bei der Behandlung von psychischen Störungen, emotionalen Schwierigkeiten und bei der Unterstützung persönlicher und sozialer Entwicklung eingesetzt. In Deutschland qualifizieren sich Kunsttherapeuten durch ein spezialisiertes Hochschulstudium, das sowohl Theorie als auch klinische Praxis umfasst.

Die berufliche Tätigkeit von Kunsttherapeuten beinhaltet die Anwendung gezielter künstlerischer Methoden zur Unterstützung von Patienten mit unterschiedlichen Diagnosen wie Depressionen, Angststörungen und Traumafolgestörungen. Die Kunsttherapie wird in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren und privaten Praxen angeboten.

Dieser Artikel gibt einen detaillierten Einblick in die Ausbildungsinhalte, die spezifischen Arbeitsbereiche und die Karriereaussichten im Bereich der Kunsttherapie.

Ausbildung Kunsttherapie

In Deutschland ist die Berufsbezeichnung "Kunsttherapeut" nicht gesetzlich geschützt. Das bedeutet, dass es keine einheitlichen staatlichen Richtlinien oder gesetzliche Regelungen gibt, die genau festlegen, wer sich Kunsttherapeut nennen darf und wer nicht.

Allerdings gibt es Berufsverbände, wie den Deutschen Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie (DFKGT) und die Deutsche Gesellschaft für Kreativitäts- und Kunsttherapie (DGKT), die eigene Standards und Zertifizierungen für die Ausbildung und Praxis von Kunsttherapeuten festlegen. Sie empfehlen eine qualifizierte Ausbildung an anerkannten Instituten, um die Qualität der kunsttherapeutischen Arbeit zu gewährleisten.

Ausbildung zum Kunsttherapeuten: Zwei Wege zum Beruf

Es gibt zwei etablierte Wege, um sich als Kunsttherapeut in Deutschland zu qualifizieren: ein Hochschulstudium oder eine berufliche Weiterbildung. In beiden Ausbildungswegen ist die praktische Anwendung des Gelernten ein entscheidender Teil der Ausbildung. 

Studium Kunsttherapie

Das Hochschulstudium im Bereich Kunsttherapie ist als Bachelor- oder Masterstudiengang konzipiert. Es vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in Psychologie, Medizin und Kunst sowie praktische Fähigkeiten in verschiedenen künstlerischen Techniken und therapeutischen Methoden. Die Studiendauer beträgt je nach Hochschule und Abschluss zwischen drei und fünf Jahren. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind Praktika, die in verschiedenen Einrichtungen absolviert werden und die Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis ermöglichen.

Weiterbildung zum Kunsttherapeuten

Für Personen mit einem berufsqualifizierenden Abschluss in einem verwandten therapeutischen Bereich, wie Ergotherapie, Psychologie, Sozialarbeit und Pädagogik besteht die Möglichkeit, sich über berufsbegleitende Weiterbildungen in der Kunsttherapie zu spezialisieren. Diese Weiterbildungen werden von privaten Instituten oder als Teil von Fortbildungsprogrammen angeboten und schließen mit einem Zertifikat ab. Sie erlauben es den Teilnehmern, kunsttherapeutische Methoden in ihr Behandlungsspektrum zu integrieren.

Arbeitsschwerpunkte in der Kunsttherapie

In der Kunsttherapie nutzen Fachkräfte gestalterische Prozesse und Methoden, um therapeutische Ziele zu erreichen. Die Einsatzfelder reichen von der medizinischen Behandlung bis zur pädagogischen Förderung. 

Anwendungsgebiete

Kunsttherapie wird in einer Vielzahl von klinischen und pädagogischen Kontexten eingesetzt. Sie kann bei der Behandlung psychischer Störungen, wie Depressionen und Angstzuständen, unterstützend wirken und wird auch in der Rehabilitation nach physischen oder psychischen Traumata angewandt. In der Pädagogik dient sie der Förderung der persönlichen Entwicklung und der Bewältigung von Lernschwierigkeiten oder Verhaltensproblemen.

Methoden und Techniken

Die Methoden der Kunsttherapie umfassen ein breites Spektrum an künstlerischen Aktivitäten. Dazu gehören traditionelle Techniken wie Malen, Zeichnen und Bildhauerei sowie moderne Ansätze wie Fotografie und digitale Kunst. Kunsttherapeuten wählen die Methoden aus, die am besten zu den Bedürfnissen ihrer Klienten passen und die Therapieziele unterstützen.

Therapieformen

Die Ziele in der Kunsttherapie unterscheiden sich je nach individuellem Bedarf der Klienten. Sie reichen vom Ausdruck unterdrückter Emotionen über die Verbesserung der Selbstwahrnehmung bis hin zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten. Ein weiteres zentrales Ziel ist die Förderung der Kreativität, die als Mittel zur Problemlösung und als Weg zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens gesehen wird.

Berufliche Perspektiven in der Kunsttherapie

Kunsttherapeuten werden in Kliniken, privaten Praxen, Schulen und in der Erwachsenenbildung eingesetzt. Sie arbeiten selbstständig oder angestellt. Die therapeutischen Methoden und Arbeitsschwerpunkte sind immer individuell an die Person und Zielgruppe angepasst.

Einsatzbereiche der Kunsttherapie

Die Einsatzbereiche von Kunsttherapeuten umfassen medizinische, therapeutische und pädagogische Einrichtungen. Hierzu zählen unter anderem psychiatrische und somatische Kliniken, rehabilitative Einrichtungen, Bildungsanstalten und soziale Zentren. Darüber hinaus führen Kunsttherapeuten eigene Praxen und bieten Workshops sowie Einzel- und Gruppentherapien an.

Selbstständigkeit als Kunsttherapeut/-in

Selbstständige Kunsttherapeuten profitieren von unternehmerischer Freiheit, die es ihnen ermöglicht, ihre Praxis nach eigenen Vorstellungen zu führen. Der Erfolg hängt dabei von individuellem Engagement und der Fähigkeit ab, sich im Wettbewerb zu etablieren. Zugleich erfordert die Selbstständigkeit ein geschicktes Management von Geschäftsrisiken und die Sicherstellung eines stabilen Klientenstamms.

Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen

Kunsttherapeuten haben die Möglichkeit, sich durch gezielte Weiterbildung auf spezifische Krankheitsbilder zu spezialisieren. So können sie sich beispielsweise auf die Behandlung von Traumafolgestörungen, affektiven Störungen oder neurologischen Erkrankungen konzentrieren und ihre Methodenkompetenz in diesen Bereichen ausbauen.

Arbeitsmarkt und Nachfrage nach Kunsttherapie

Der Arbeitsmarkt für Kunsttherapeuten zeigt eine positive Entwicklung, getragen durch ein wachsendes Spektrum an behandelbaren Krankheitsbildern, insbesondere in der Neurologie und Psychiatrie. Die Integration der Kunsttherapie in therapeutische Konzepte nimmt zu, da ihre Wirksamkeit zunehmend anerkannt wird. Auch im Bereich der Kinder- und Jugendförderung sind kunsttherapeutische Methoden fest etabliert. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind vor allem im rehabilitativen Sektor – sowohl stationär als auch ambulant – sehr gut, was sich in einer Vielzahl an offenen Stellen zeigt.

Gehalt in der Kunsttherapie

Das Einkommen von selbstständigen Kunsttherapeuten hängt maßgeblich von deren Einsatz und Eigeninitiative ab; mit hohem Engagement können sie ein überdurchschnittliches Einkommen erzielen.

Bei Angestellten in stationären Einrichtungen beginnen die Einstiegsgehälter bei rund 3.200 bis 3.400 Euro und sind meist ariflich geregelt. Mit zunehmender Spezialisierung und Berufserfahrung steigt das Gehalt signifikant an, sodass erfahrene Kunsttherapeuten mit fachlicher Vertiefung zwischen 3.700 und 4.500 Euro verdienen können, teils auch mehr.

Fazit

Die Kunsttherapie hat sich als anerkanntes und bewährtes therapeutisches Verfahren etabliert, das nicht nur kreativen Ausdruck ermöglicht, sondern auch Veränderungen und Heilung im künstlerischen Prozess unterstützt. Als therapeutischer Beruf bietet die Kunsttherapie gute berufliche Perspektiven und attraktive Gehälter, die durch Spezialisierung und Berufserfahrung gesteigert werden können. Das Studium der Kunsttherapie bereitet auf anspruchsvolle und spannende Aufgaben vor, bei denen Kunsttherapeuten oft in enger Abstimmung mit Ärzten und Psychotherapeuten im klinischen Bereich tätig sind. Kunsttherapeuten ist es zudem möglich, eine eigene Praxis zu eröffnen und in der Kunsttherapie selbstständig zu arbeiten. Patienten sind hier Privatpersonen, aber auch stationäre und ambulante Reha-Einrichtungen oder auch Bildungsinstitutionen.

Passende Stellenangebote


Letzte Aktualisierung
06.11.2023
Autor/Autorin
valmedi Redaktion
Bildgestaltung
Hanna Mimler

Finde die passende Stelle im Gesundheitswesen

Zur Jobsuche

Karriere im Gesundheitswesen? Hier finden Sie passende Stellenangebote! Entdecken Sie unsere Jobbörse und lassen Sie sich von spannenden Jobangeboten inspirieren.

Zur Jobsuche
Zur Jobsuche