Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz ist problematisch, da sie die Wirksamkeit von Antibiotika verringert und die Behandlung von Infektionen erschwert.

Antibiotikaresistenz

Was ist Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz bezieht sich auf die Fähigkeit von Bakterien, gegenüber Antibiotika unempfindlich zu sein und deren Wirkung zu überwinden. Dieses Phänomen entsteht durch genetische Veränderungen in den Bakterien oder durch den Transfer von Resistenzgenen zwischen verschiedenen Bakterienarten. Antibiotikaresistenz ist ein globales Gesundheitsproblem, das sowohl in der humanmedizinischen als auch in der veterinärmedizinischen Praxis auftritt. 

Ursachen der Antibiotikaresistenz

Der übermäßige und unsachgemäße Einsatz von Antibiotika, sowohl in der klinischen Anwendung beim Menschen als auch in der Tierhaltung und Landwirtschaft, wird als einer der Hauptfaktoren für die Entwicklung und Verbreitung von Antibiotikaresistenz betrachtet. Die steigende Prävalenz von Antibiotikaresistenz hat ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung, da sie die Behandlung von Infektionen erschwert und die Notwendigkeit neuer und teurerer Therapieoptionen mit sich bringt. 

Ökonomische Konsequenzen einer steigenden Antibiotikaresistenz

Die Antibiotikaresistenz hat erhebliche ökonomische Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Die Kosten für die Behandlung von resistenten Infektionen steigen deutlich an, da alternative und teurere Therapieoptionen erforderlich sind. Die längere Krankenhausaufenthaltsdauer und zusätzliche medizinische Maßnahmen erhöhen die direkten Behandlungskosten. 

Darüber hinaus führt die Antibiotikaresistenz zu Produktivitätsverlusten, da betroffene Patienten länger arbeitsunfähig sind und in einigen Fällen ihre Erwerbstätigkeit ganz aufgeben müssen. Die wirtschaftliche Belastung wird weiter verstärkt, wenn die Antibiotikaresistenz zu erhöhten Behandlungskosten in anderen Sektoren wie der Tierhaltung oder Landwirtschaft führt.

Folgen für das Gesundheitswesen

Die Antibiotikaresistenz hat erhebliche Auswirkungen auf die Situation der Krankenhäuser und die ärztliche Versorgung. 

  • Durch die zunehmende Prävalenz resistenter Infektionen steigt die Belastung der Krankenhäuser, da längere Aufenthaltsdauern und komplexere Behandlungen erforderlich sind. Sie erschwert die Behandlung von Infektionen und kann zu längeren Krankheitsverläufen führen. Menschen, die an resistenten Infektionen leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und schlechtere Behandlungsergebnisse.
  • Die erhöhte Anzahl von nosokomialen Infektionen stellt eine zusätzliche Herausforderung dar und erhöht das Risiko von Krankenhausausbrüchen. Die Ärzte stehen vor der Schwierigkeit, effektive Behandlungsoptionen für ihre Patienten zu finden und müssen alternative Therapien in Betracht ziehen. 
  • Zudem steigen die Kosten für Krankenhäuser aufgrund des Bedarfs an teureren antimikrobiellen Medikamenten und zusätzlichen Infektionskontrollmaßnahmen. 

Die Antibiotikaresistenz beeinflusst somit die Effizienz und Ressourcenallokation in der ärztlichen Versorgung und erfordert eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften, um angemessene Behandlungsmöglichkeiten sicherzustellen.

Bekämpfung der Antibiotikaresistenz

Die wichtigste Maßnahme zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen sind eine umsichtige Verwendung von Antibiotika durch Ärzte und  medizinische Fachkräfte. Es gilt,  den übermäßigen Einsatz und die unsachgemäße Dosierung zu vermeiden.

Es zudem entscheidend, die Präventionsmaßnahmen und Infektionskontrolle in Gesundheitseinrichtungen zu stärken, um die Ausbreitung resistenter Bakterien zu reduzieren. Eine verbesserte Überwachung von Antibiotikaresistenzen sowie ein angemessenes Antibiotika-Management in der Tierhaltung und Landwirtschaft sind ebenfalls von großer Bedeutung. 

Darüber hinaus ist die Förderung von Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika sowie alternativer Therapiemöglichkeiten ein zentraler Ansatz, um den Bedarf an wirksamen Behandlungsoptionen zu decken und die Entstehung weiterer Resistenzen einzudämmen.


Letzte Aktualisierung
22.06.2023
Autor/Autorin
valmedi Redaktion
Bildnachweis
shutterstock_165545477.jpg

Finde die passende Stelle im Gesundheitswesen

Zur Jobsuche

Karriere im Gesundheitswesen? Hier finden Sie passende Stellenangebote! Entdecken Sie unsere Jobbörse und lassen Sie sich von spannenden Jobangeboten inspirieren.

Zur Jobsuche
Zur Jobsuche